Dr. Benjamin Leyendecker
Kirkland & Ellis International LLP
Übersicht
‘Benjamin Leyendecker ist eine herausragende Persönlichkeit mit einer beispiellosen Erfolgsbilanz im Umgang mit komplexen M&A-Situationen in der DACH-Region‘. Er ist ein ‚Schwergewicht in PE‘ und ‚einer der führenden Transaktionsanwälte in Deutschland‘. ‚Wenn es um Public M&A geht, ist er eine Klasse für sich‘. - JUVE, Chambers
Dr. Benjamin Leyendecker ist Partner in der Corporate Praxisgruppe des Münchner Büros von Kirkland & Ellis International LLP. Er berät Mandanten zu M&A- und Private Equity Transaktionen.
Benjamin Leyendecker hat einen Lehrauftrag für M&A und Private Equity an der Technischen Universität München (TUM).
Er hat, unter anderem, folgende externe Auszeichnungen erhalten:
- Band 1 für Private Equity (Chambers Germany 2025)
- Führender Name für M&A: High-end Capability (Chambers Global 2025 und Chambers Germany 2025)
- „Leading Individual” für Private Equity (Legal 500 Germany 2024)
- Führender Name für Private-Equity-Transaktionen und M&A (JUVE 2024/2025)
- Hoch angesehener Anwalt für Private Equity, M&A und Capital Markets (IFLR1000 2024)
- „Best Lawyer“ für Private Equity, M&A und Gesellschaftsrecht in Deutschland (Handelsblatt 2025)
- „Top-Dealmaker in Deutschland“ (Handelsblatt 2023)
- Einer der renommiertesten Anwälte in Deutschland für Gesellschaftsrecht (WirtschaftsWoche 2025)
- „Legal All Star“ für M&A in Deutschland (WirtschaftsWoche 2022)
- 2. Platz der meistbeschäftigten Anwälte für Private Equity und 4. Platz der meistbeschäftigten Anwälte für M&A in der DACH-Region (Financial News 2019 und 2020)
Kompetenzbereiche
Ausgewählte Mandate
Public M&A-Transactions
- Beowolff Capital bei dem öffentlichen Übernahme- und Delisting-Angebot für artnet
- PPF bei dem öffentlichen Teilerwerbsangebot zur Aufstockung der Beteiligung an ProSiebenSat.1
- EP Global Commerce bei dem öffentlichen Delisting-Erwerbsangebot für METRO und der Rückbeteiligung von bestimmten Ankeraktionären
- Carlyle bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für SNP
- TA Associates bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Nexus
- Thoma Bravo bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für EQS
- Birkenstock Holding plc und L Catterton bei dem IPO von Birkenstock
- Rocket Software, eine Portfoliogesellschaft von Bain Capital, bei dem konkurrierenden öffentlichen Übernahmeangebot für Software AG
- Cinven bei dem öffentlichen Erwerbsangebot und anschließendem Delisting-Erwerbsangebot für SYNLAB
- XXXLutz bei dem öffentlichen Übernahmeangebot und dem anschließenden Delisting-Erwerbsangebot für home24
- Brookfield Asset Management bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für alstria office
- ADTRAN bei dem öffentlichen Umtauschangebot für ADVA Optical Networking
- Carlyle bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Schaltbau
- TPG bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Studio Babelsberg
- Bain Capital und Carlyle bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für OSRAM
- EP Global Commerce bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für METRO
- Bain Capital und Cinven bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für STADA
- Creat Group Corporation bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Biotest
- Vestigo Capital bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Accentro
- GSW Immobilien AG bei der öffentlichen Übernahme durch Deutsche Wohnen*
- Kabel Deutschland Holding AG bei der öffentlichen Übernahme durch Vodafone*
- KKR bei den öffentlichen Übernahmeangeboten für WMF und Versatel*
- Fresenius SE bei dem öffentlichen Übernahmeangebot für Rhön-Klinikum*
- Demag Cranes AG bei der öffentlichen Übernahme durch Terex*
- Hochtief AG bei der öffentlichen Übernahme durch ACS*
- Teleplan International N.V. bei der öffentlichen Übernahme durch Gilde*
- Verschiedene Finanzinvestoren bei versuchten Übernahmen von börsennotierten Unternehmen, darunter Nagarro, CompuGroup Medical, Zooplus, Va-Q-Tec, Norma, Klöckner, Suse, Aareal Bank, Biotest, GK Software und Gerresheimer (alle öffentlich bekannte Ziele von Übernahmeversuchen)
Private M&A-Transactions
- Warburg Pincus beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an uvex
- TK Elevator und ihre Mehrheitsgesellschafter bei einem Investment von Alat sowie der Gründung eines Joint Ventures
- Triton beim Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an Kelvion an Apollo sowie beim Erwerb der Sicherheits- und Kommunikationstechnik von Bosch
- Advent bei diversen Transaktionen, darunter die Investition in die Hermes Group und der Erwerb der Aufzugssparte von thyssenkrupp
- Bain Capital bei diversen Transaktionen, darunter das Investment in Berlin Brands Group, die Erwerbe von Apleona, ITP Aero, Bugaboo, Wittur*, Sematic*, FTE* und die Bieterverfahren für Condor, BASF Construction Chemicals und Lufthansa Technik
- Blackstone bei diversen Transaktionen, darunter die Bieterverfahren für Electro-Automatic, Sportradar und Utimaco sowie der Erwerb der Schletter Gruppe
- Cinven bei diversen Transaktionen, darunter der Erwerb der Aufzugssparte von thyssenkrupp, der Verkauf einer Beteiligung an SYNLAB an Labcorp sowie dem Ankauf und der Rückbeteiligung von Elliott‘s Anteil an SYNLAB
- Oakley Capital bei diversen Transaktionen, darunter die Erwerbe von Konzept & Marketing, vitroconnect, WindStar Medical, Seven Miles, IU Group und Globe-Trotter, die Verkäufe von WebPros, Contabo, Seedtag und Wishcard sowie die Reinvestition in IU Group
- GIC bei diversen Transaktionen, darunter die langfristige Minderheitsbeteiligung an Messer
- L Catterton bei diversen Transaktionen, darunter der Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an BIRKENSTOCK sowie das Investment in EGYM
- Nordic Capital bei diversen Transaktionen, darunter der Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an corpuls
- Sycamore Partners bei diversen Transaktionen, darunter der Verkauf von EMP Merchandising an Warner Music und das Bieterverfahren für Reebok
* Mandate aus Tätigkeit in Vorgängerkanzleien
Berufserfahrung
Hengeler Mueller, München und Düsseldorf, Deutschland
Mehr
Thought Leadership
Zeitschriftenbeiträge
- Sacheinlageprüfung und Differenzhaftung beim Debt-to-Convertible Swap, Die Aktiengesellschaft (AG), 2018, S. 213
- Mindestpreis- und Preisanpassungsregelungen bei Delistingangeboten, BetriebsBerater (BB), 2018, S. 643
- Die Stellungnahme nach § 27 WpÜG bei Interessenkonflikten von Organmitgliedern, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2016, S. 1213
- Die Neuregelung zum Delisting, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2016, S. 49
- Unternehmensbewertung oder Durchschnittsbörsenkurs beim Delisting?, Der Betrieb (DB), 2015, S. 2251
- Unklare Beteiligungsverhältnisse in der GmbH – Die „Wegverschmelzung“ des tatsächlichen Gesellschafters als Gestaltungsoption, Zeitschrift für Unternehmensund Gesellschaftsrecht (ZGR), 2015, S. 516
- Die Aufstockungsabsicht im Kontext öffentlicher Übernahmen, Betriebs-Berater (BB), 2015, S. 560
- Emittentenhaftung für Insiderwissen im Aufsichtsrat bei fehlender Selbstbefreiung nach § 15 III WpHG, Die Aktiengesellschaft (AG), 2015, S. 72
- Hauptversammlungen im Ausland, Betriebs-Berater (BB), 2015, S. 268
- Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsratsvorsitzenden, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2015, S. 44
- Übertragung von Rechten an Grundstücken im Wege der Spaltung: Anforderungen an Bezeichnung im Spaltungs- und Übernahmevertrag, Der Betrieb (DB), 2014, S. 2282
- Schwellenwertberechnung für die Arbeitnehmermitbestimmung im Aufsichtsrat eines internationalen Konzerns, Der Betrieb (DB), 2014, S. 2031
- Top-Level-Domains und Namensschutz aus § 12 BGB, Multimedia und Recht (MMR), 2014, S. 288
- Umwandlungsverträge und ausländische Arbeitnehmer – Umfang der arbeitsrechtlichen Pflichtangaben, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP), 2014, S. 1112
- Börsenkursrechtsprechung beim vorgeschaltenen Delisting, Betriebs-Berater (BB), 2014, S. 521
- Transaktionssicherheit und übernahmerechtliche Meldepflichten, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2014, S. 161
- (Un-)Zulässigkeit von Aktienrückkaufprogrammen bei öffentlichen Übernahmen, Betriebs-Berater (BB), 2013, S. 2051
- Erneut: Ausbildung von Aufsichtsratsmitgliedern durch die Gesellschaft, Die Aktiengesellschaft (AG), 2013, S. R 244
- Amtskontinuität bei der Umwandlung in eine dualistische SE, Die Aktiengesellschaft (AG), 2013, S. 507
- Neubesetzung des Aufsichtsrats bei öffentlichen Übernahmen, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2013, S. 167
- Kostentragung von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von Aufsichtsratsmitgliedern, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2012, S. 1412
- Rechte und Pflichten des Vorstands bei Kompetenzüberschreitungen des Aufsichtsratsvorsitzenden, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2012, S. 721
- Voraussetzungen und Reichweite der Haftungsbefreiung nach § 93 Abs. 4 S. 1 AktG bei M&A Transaktionen, Betriebs-Berater (BB), 2012, S. 861
- Keine Wertindikation im Rahmen der Stellungnahme nach § 27 WpÜG, BetriebsBerater (BB), 2011, S. 2952
- Irrelevanz des anteiligen Unternehmenswerts zur Ermittlung der Squeeze-out-Abfindung bei Bestehen eines fortdauernden Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG), 2010, S. 927
- Kein zeitanteiliger Ausgleichsanspruch beim Squeeze-out, Betriebs-Berater (BB), 2010, S. 1426
- Grundfälle zur Drittwiderspruchsklage, Juristische Arbeitsblätter (JA), 2010, S. 725 und S. 879
- Grundfälle zur Vollstreckungsabwehrklage, Juristische Arbeitsplätter (JA), 2010, S. 631 und S. 803
- Kreditvergabepflicht durch das Finanzmarktstabilisierungsgesetz in Bezug auf KMU, Betriebs-Berater (BB), 2009, S. 226
- Der Widerruf einer (ausgeübten) gewillkürten Prozessstandschaft, Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP), 2009, S. 465
- Die Anwendung der US-amerikanischen Durchgriffshaftung auf amerikanische Gesellschaften mit effektivem Verwaltungssitz, Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), 2008, S. 273
- Rechtsökonomische Überlegungen zur Unternehmergesellschaft (UG) haftungsbeschränkt, Die GmbH-Rundschau (GmbHR), 2008, S. 302 Monographien, Kommentierungen
Monographien, Kommentierungen
- Kommentierung zu § 12 in Gersdorf/Paal, Kommentar zum Medien und Multimediarecht, 2. Aufl. 2015, Beck Verlag, München 2015
- Geschäftsführungsmacht, Inhaberschaft und Haftung bei börsenunabhängigen Gesellschaften, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2008 Zeitungsartikel
Zeitungsartikel
- P2P-Transaktionen im Fokus von Finanzinvestoren, in: Börsen-Zeitung, 27. März 2019, S. 6
- Hedgefonds sein und Gutes tun?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 23. Januar 2019, S. 16
- Übernahmen als Spielwiese für Hedgefonds, in: Börsen-Zeitung, 11. November 2017, S. 9
- Startschuss für die europäische Hauptversammlung, in: Börsen-Zeitung, 31. Januar 2015, S. 13
- Abfindung beim Delisting, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 14. Oktober 2015, S. 16
Qualifikationen
Zulassungen
- Zulassung als Rechtsanwalt in Deutschland
- Zulassung als Attorney-at-Law in New York
Sprachen
- Englisch
- Deutsch
Ausbildung
- Universität St. Gallen1. Zertifikat EMBA
- Oberlandesgericht HamburgZweites Staatsexamen
- Ruprecht-Karls-University HeidelbergDr. jur.
- New York University School of LawLL.M.
- Universität KonstanzErstes Staatsexamen
News &
Insights
Kirkland’s Frankfurt HQ Isn’t Just Another Satellite Office—It’s a Strategy